Chilisaison 2011 – Das erste Gewächshaus ist voll
Sorte Pflanzen im Gewächshaus
7pot SR Strain
2
Aji Pineapple
3
Bhut (Bih) jolokia improved Strain II
4
Big Jamaican
1
Bishops Crown 1
Brazilian Starfish
1
CAP 1035 Type I
1
Devil´s Tongue Red
2
Early Jalapeño
2
Fatalii red
2
Goronong
3
Guadalupe Black
4
Habanero Big Sun
5
Habanero White Bullet
3
Hot Apple
1
Jalapeño Conchos
4
Joe´s Long Cayenne
2
Large Cayenne
3
Lemon Drop
3
Limón
2
Madame Jeanette
2
Pimenta da Neyde
3
Snow White
1
Tennessee Tear Drops
2
Thai red Hot
2
Yellow Bumpy
2
Gesamt 61
Pflanzplan vom Chili-Gewächshaus
Bei den freien Stellen auf dem Pflanzplan befindet sich eine Stütze bzw. der Eingang des Gewächshauses. Auf dem Plan nicht zu erkennen ist der kleine Weg, für den wir tatsächlich noch ein wenig Platz gefunden haben. Ob dieser Weg noch begehbar sein wird, wenn die Pflanzen groß sind, wird sich zeigen.
Das vorbereitete Gewächshaus
Bereits gestern haben wir das Gewächshaus zum Pflanzen vorbereitet und die Schläuche der Solar-Wärmespeicher gefüllt und ausgelegt. Diese Schläuche speichern tagsüber die Wärme der Sonne und sollen sie nachts wieder abgeben. Ob es wirklich funktioniert, wissen wir noch nicht. Am Ende der Saison sind wir aber schlauer. Ursprünglich wollten wir diesen Test ja bereits im vorigen Jahr durchführen, aber leider kam uns dann doch etwas dazwischen.
Ankunft der Pflanzen
Heute früh um kurz vor 9:00 Uhr kamen die Pflanzen im Garten an und wurden zunächst noch einmal gewässert, damit der Wurzelballen gut zusammen hält und sich gut aus den 9 cm Anzuchttöpfen löst.
Die Pflanzen werden im Gewächshaus verteilt
Mit einem Reihenzieher wurde das Gewächshaus zunächst eingeteilt, so dass ein Abstand von 50×50 cm zwischen den Pflanzen eingehalten wurde. Anschließend wurden die Pflanzen nach Plan verteilt.
Auch die zweite Seite wurde bepflanzt
Natürlich wurde so auf beiden Seiten des Gewächshauses vorgegangen. Der Boden wurde vorher noch einmal gut gewässert. Anschließend wurden die Pflanzlöcher ausgehoben und die Chilis kamen hinein.
Ein kräftiger Wurzelballen dank Algoflash
An den Wurzeln kann man gut sehen, warum wir bei der Anzucht Algoflash Universal zum Düngen und Composana Pflanzerde als Substrat verwenden. Die Kombination von Algoflash und Agrosil aus der Erde sorgt für ein kräftiges Wurzelwachstum. Die Anzuchttöpfe waren sehr gut durchwurzelt.
Die linke Seite des Gewächshauses
Die Chilis wurden zunächst vorsichtig angedrückt. Um den Bodenkontakt noch zu verbessern, wurden sie anschließend mit der Gießkanne mit vorgewärmtem Wasser angegossen. Danach wurde der Boden zwischen den Pflanzen wieder aufgelockert.
Die rechte Seite des Gewächshauses
Zum Schluss kamen auch die Schläuche der Solar-Wärmespeicher ins Gewächshaus. Jetzt bleibt zu hoffen, dass auch alle Pflanzen anwachsen. Notfalls haben wir aber auch noch ein paar Pflänzchen in Reserve.
Morgen geht es dann im nächsten Gewächshaus mit den Paprikapflanzen weiter. Auch unsere Tomaten sind mittlerweile sehr gut gekeimt und dürfen es sich bald unter der Lichtanlage gemütlich machen. Geplant sind jeweils 10 Pflanzen der Sorten Black Russian, Corianne, San Marzano 2 und Scatolone. Einige dieser Pflanzen werden wir auch versuchsweise auf Vigomax F1 Unterlagen veredeln, um zu testen, ob der Ertrag dadurch gesteigert wird. Natürlich werden wir auch darüber berichten.
Gut Glut!
Hallo,
ich habe vor, mir den Beta Solar Wärmeschlauch für mein 6m² Gewächshaus zu kaufen. Nur weis ich nicht ob es etwas bringt und ob es wirklich nötig wäre. Meine Tomaten und Gurken schimmeln im laufe des Sommers immer wegen dem Nachttau. Bringen die Schläuche so viel, das Gewächshaus Taufrei zu halten? Wie lauten ihre Testergebnisse?? Danke schon im voraus.
Hallo Lukas,
ob es reicht, das Gewächshaus frei von Tau zu halten wissen wir noch nicht. Wir haben allerdings auch keine Taubildung in unseren Gewächshäusern, da wir direkt unter dem First eine Belüftung eingebaut haben. So kann die Luft zirkulieren und es bildet sich kein Kondenswasser.
Die Schläuche bringen definitiv etwas, wenn man das Gewächshaus früher, als normal bepflanzen will. Wir konnten damit die Nachttemperaturen um mehrere °C erhöhen und die Gewächshäuser frostfrei halten. Wenn du aber erst Ende April oder im Mai die Pflanzen ins Gewächshaus bringen willst, sind die Solarwärmespeicher eigentlich unnötig. Da ist eine gute Belüftung wesentlich sinnvoller.
Bei Tomaten haben wir übrigens die Erfahrung gemacht, dass sie im Gewächshaus weniger gut gedeihen und schneller die Kraut- und Braunfäule bekommen, als wenn sie nur unter ein Dach gepflanzt wurden. Für dieses Dach haben wir einfach ein Gestell errichtet, das mit Wellpolyester gedeckt ist. Die Wetterseite wurde ebenfalls mit Wellpolyester bzw. Folie verschlossen. So stehen die Tomaten geschützt, können aber schnell abtrocknen. Trockene Pflanzen bekommen nur sehr selten Krautfäule und können auch nicht schimmeln.
Viele Grüße