Chilisaison 2011 – Ein Ausfall und zwei Ersatzpflanzen
Als Ersatz für die abgestorbene Pflanze haben wir heute eine Bhut Jolokia Improved Strain II und eine Habanero Big Sun ins Gewächshaus gepflanzt.
Die neue Habanero Big Sun im Gewächshaus
Den anderen Pflanzen haben die zahlreichen Ameisen zum Glück nichts ausgemacht, denn sie wachsen und bilden fleißig Blüten. Sogar unsere einstigen Sorgenkinder im Paprikagewächshaus machen sich langsam richtig gut. Die Edes Füszerpaprika, die fast keine Wurzeln beim Pflanzen hatte, hat gesunde, dunkelgrüne Blätter und wächst jetzt kräftig, als wolle sie den Rückstand gegenüber den anderen Pflanzen mit aller Macht aufholen.
Die Pflanzen im Paprikagewächshaus
Langsam, aber sicher kommen die Pflanzen in Gang. Für die kommende Woche sind zwar noch einmal kühlere Temperaturen vorhergesagt, aber es bleibt frostfrei. Zur Sicherheit lassen wir die Solarwärmespeicher aber noch bis Mitte Mai liegen, damit den Pflanzen nichts passieren kann.
Die Pflanzen auf der linken Seite im Chiligewächshaus
Der Unterschied zwischen den C. anuum und C. chinense ist zur Zeit noch deutlich sichtbar. Die Jalapeños und Cayenne sind deutlich weiter, als die Habaneros, Gornong und andere Chinense. Aber auch diese wachsen jetzt kräftig und buschig. Sogar die Habanero White Bullet, die von den Schnecken fast völlig kahl gefressen war, bildet wieder jede Menge neuer Blätter.
Die rechte Seite des Chiligewächshauses
Auf der rechten Seite stehen im Chiligewächshaus hauptsächlich die sehr scharfen Sorten, wie Bhut Jolokia, Habanero Big Sun und 7 pot. Das Ameisennest, das sich auf dieser Seite im Boden befand ist jetzt durch den Einsatz von Fraßködern ausgestorben. Die Ameisen fressen zwar selbst nicht an den Wurzeln der Pflanzen, aber die Ameisensäure schädigt die Saugwurzeln so stark, dass die Pflanzen eingehen können.
Joe's Long Cayenne
Die Joe's Long Cayenne scheinen sich bei uns sehr wohl zu fühlen, denn sie wachsen sehr kräftig und bilden fast täglich neue Blätter. Sie sind zwar noch nicht so weit, wie die Large Cayenne, die schon Früchte tragen, aber auch hier bilden sich jetzt die ersten Blüten.
Jalapeño Conchos
Die Jalapeño Conchos wachsen mittlerweile auch sehr gut und zeigen erste Fruchtansätze. Sie sind wider Erwarten deutlich weiter, als unsere Early Jalapeños, die eigentlich früher blühen und reifen sollten. Aber auch dort zeigen sich jetzt erste Blütenknospen. Die Chipotle-Produktion in diesen Jahr sollte also gesichert sein.
Eine Beere an einer Large Cayenne
Bei unseren Chilis liegen zur Zeit die Large Cayenne deutlich in Führung. Die erste Frucht ist inzwischen rund 5 cm lang und wächst täglich. Weitere Früchte hängen natürlich auch schon an den Pflanzen.
Eine kleine Beere an einer Golden Marconi
Die Marconi red trägt auch erste Früchte
Bei unseren Marconis scheint ein Wettbewerb stattzufinden. Zwar war die erste Beere in dieser Saison eine Golden Marconi, aber auch die Marconi red geben jetzt Gas und haben bereits aufgeholt. Die ersten Beeren haben auch hier die 5 cm Marke geknackt. Wir sind sehr zuversichtlich, in diesem Jahr eine hervorragende Ernte von den Marconis einzubringen und unsere bisherige Rekord-Beere, eine Golden Marconi mit 31 cm Länge und mehr als 500 g Gewicht noch zu übertreffen.
Die Beaver Dam zeigt auch erste Früchte
Im vorigen Jahr haben wir testweise einige kleinere Beaver Dam Pflanzen angebaut. Aus den recht großen Beeren haben wir ein sehr aromatisches, leicht scharfes Paprikapulver hergestellt. Dieses Pulver war so gut, dass wir in diesem Jahr mehr Pflanzen dieser Sorte angebaut haben, bei denen sich jetzt erste Früchte zeigen. So haben wir auch hier die Hoffnung, dass wir eine ordentliche Menge dieses aromatischen Pulvers herstellen können.
Die erste Beere einer Edes Füszerpaprika
Auch die Edes Füszerpaprika haben wir im vorigen Jahr nur experimentell angebaut und waren positiv überrascht von dieser Sorte. Das Pulver, das wir aus den relativ kleinen, dünnwandigen Beeren gewonnen haben, war sehr aromatisch und süß. Aus diesem Grund bauen wir diese Sorte in diesem Jahr verstärkt an und hoffen, eine sehr gute Ernte einbringen zu können. Bislang sieht alles sehr gut aus, denn die Pflanzen wachsen und zeigen mittlerweile ihre ersten Beeren.
Bislang sieht also alles, bis auf die ausgefallene Pflanze, recht gut aus. Wenn das Wetter in diesem Jahr mitspielt, wird die Ernte wieder sehr gut ausfallen, so dass wir auch unsere Freunde und Verwandten wieder mit einer ausreichenden Menge an Chilis und Paprika versorgen können.
In rund zwei Wochen werden wir auch ein Experiment mit dem Freilandanbau starten. Wir planen, vier Thai red Hot und eine Lemon Drop an eine geschütze Stelle im Freiland zusammen mit unseren Physalis zu pflanzen. Mal schauen, ob das Experiment gelingt. Wir werden natürlich auch darüber hier berichten.
Gut Glut!
Hut ab vor so tollen Content, hat mir sehr viel Spaß gemacht, zu lesen und zu gucken. Tut mir Leid m it dem Insektenbefall. Viel Erfolg mit deinen Chilipflanzen, auf dass sie dir die Zunge verbrennen 🙂
Vielen Dank!
Der Ameisenbefall ist zum Glück überstanden und den Pflanzen geht es gut. Leider ist das Wetter zur Zeit nicht mehr ganz so schön, aber zum Wochenende soll es ja wieder besser werden. Dann wachsen unsere Pflanzen auch wieder ordentlich weiter. Heute früh hatten wir ja dank den Solarwärmespeichern in den Gewächshäusern noch über 17 °C, während es draußen nur kühle 2 °C waren.