Chilisaison 2011 – Früchte wohin man sieht
Die Früchte an der Beaver Dam werden größer
Mit der Fruchtbildung bei den Beaver Dam sind wir momentan sehr zufrieden. Wenn es so weiter geht, können wir mit einer ordentliche Ernte rechnen. Eine gute Ernte käme uns auch sehr gelegen, da unsere Vorräte dieses aromatischen Pulvers aus dem vergangenem Jahr bereits verbraucht sind.
Auch die California Wonder gibt sich Mühe
Die California Wonder zeigt auch schon schöne Fruchtansätze. Dies ist eine sehr süße und dickfleischige Paprikasorte, die wir hauptsächlich zur Verarbeitung zu Salaten und Kesselgulasch anbauen.
Die Marconi red bei der Vermessung
Die Marconi wachsen auch ordentlich. Mal sehen ob wir unseren Größenrekord von 31 cm aus dem letzten Jahr schlagen können. Aktuell ist unsere längste Beere ca. 14 cm lang.
Die Füszer Czípüs trägt reichlich Früchte
Bei dieser Sorte sind wir schon sehr auf den Geschmack gespannt. Wie die Beaver Dam, ist auch diese Sorte für die Pulverherstellung gedacht. Wenn uns der Geschmack gefällt, wird sie wahrscheinlich auch im kommenden Jahr angebaut.
Die Large Cayenne Früchte werden größer
Nicht nur die Gemüsepaprika wachsen ordentlich, auch die Chilis bilden immer mehr Blüten und Früchte. Am weitesten ist bis jetzt immer noch die Large Cayenne.
Der neue Tomatenunterstand ist fertig
Auch die neue Unterkunft für die Tomaten und die Physalis haben wir aufgebaut und bepflanzt. Im letzen Jahr hatten wir die Tomaten im Gewächshaus, was, wie sich herausstellte, ein Fehler war. Durch nicht ausreichende Luftzirkulation, hatten die Pflanzen die Braunfäule bekommen. Daher haben wir uns dieses Jahr wieder für einen Unterstand entschieden.
Zusätzlich stehen noch 4 Thai red Hot Chilis und eine unbekannte C. chinense unter dem Unterstand, bei der leider das Sortenschild vom Anzuchttopf abgefallen war. Mit diesen Pflanzen wollen wir einmal probieren, wie sich die Chilis geschützt im Freiland im Vergleich zu den Gewächshaus-Pflanzen machen.
Natürlich werden wir weiter über die Entwicklung aus unseren Gewächshäusern berichten.
Gut Glut!
Rharbarber-Kaltwasserauszug?? Einige Blätter sind bei euch auch von Schnecken angefressen? Bei mir auch, trotz Schneckenkorns……. Aber komischer weise nur bei meinen Bhuts II 🙁
Rharbarber-Kaltwasserauszug soll gegen Ameisen wirksam sein, wenn man das Zeug in die Nester kippt. Dazu einfach ca. 1 kg kleingehackte Rharbarberblätter in 10 Liter kaltes Wasser schmeißen und über Nacht durchziehen lassen. Morgen mal schauen, ob´s geklappt hat. Dauert ja ein paar Tage.
Die Schnecken hat´s mittlerweile wieder erledigt. Das Schneckenkorn hat bei uns funktioniert. Du könntest ja mal versuchen, um die Pflanzen Kupferband zu legen. Das gibt´s im Baumarkt, ist ca. 5 cm breit und als Klebeband bei Dämmstoffen für den Dachausbau zu finden. Die Kupferseite nach oben legen. Wenn da eine Schnecke drüber geht, ist sie eine tote Schnecke. Meist trauen sie sich aber gar nicht erst darüber.