Unsere Chilisaison 2011
#1
Unsere Chilisaison 2011


Obwohl wir noch mitten in der Saison 2010 stecken, haben wir schon unsere Planungen für die nächste Saison begonnen. Die Samen werden im September bestellt, bevor einige Sorten ausverkauft sind, die wir unbedingt haben wollen. Für die folgenden Sorten haben wir uns entschieden:

7pot SR Strain

Aji Pineapple

Bhut Jolokia improved Strain II

Big Jamaican

Brazilian Starfish

CAP 1035 Type I

Devil´s Tongue Red

Early Jalapeß±o

Goronong

Guadalupe Black

Habanero Big Sun

Habanero White Bullet

Hot Apple

Jalapeß±o Conchos

Joe´s Long Cayenne

Large Cayenne

Lemon Drop

Limß³n

Madame Jeanette

Pimenta da Neyde

Snow White

Tennessee Tear Drops

Thai red Hot

Yellow Bumpy



Dazu kommen noch einige Gemüsepaprika-Sorten:

Edes Füszer

Füszer Csß­püs

Hatvani eros

California Wonder, golden

California Wonder, red

Golden Marconi

Marconi, red

Sweet Chocolate

Ungarische Spitzpaprika


Natürlich können noch einige Sorten dazu kommen oder wegfallen, aber so weit ist unsere Planung für 2011 komplett. Alle Chili- und Paprikasamen werden wir wieder über Semillas La Palma beziehen, mit Ausnahme der Aji Pineapple, die wir leider bei Fesaja bestellen müssen. Die Liste der geplanten Tomatensorten werden wir demnächst auch veröffentlichen.
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."

[Bild: Signatur.png]

Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero
Zitieren
#2
Ja, wir sind verrückt! Wir haben eben unsere Chili- und Paprikasamen für 2011 bestellt. Da Semillas die Aji Pineapple nun doch liefern kann, konnten wir alles dort bestellen. Mal sehen, wie lange die Lieferung dauert. :hang:
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."

[Bild: Signatur.png]

Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero
Zitieren
#3
Heute haben wir unseren Pflanzplan für die Saison 2011 fertig gestellt. Die Samen sind bestellt. Glücklicher weise hatte Semillas die Aji Pineapple doch wieder im Angebot, so konnten wir alle Samen dort bestellen.

Folgende Sorten sind geplant:

7pot SR Strain 2
Aji Pineapple 2
Bhut (Bih) jolokia improved Strain II 3
Big Jamaican 2
Brazilian Starfish 1
CAP 1035 Type I 2
Devil´s Tongue Red 2
Early Jalapeß±o 2
Fatalii red 2
Goronong 2
Guadalupe Black 4
Habanero Big Sun 4
Habanero White Bullet 3
Hot Apple 1
Jalapeß±o Conchos 4
Joe´s Long Cayenne 2
Large Cayenne 3
Lemon Drop 3
Limß³n 2
Madame Jeanette 2
Pimenta da Neyde 2
Snow White 2
Tennessee Tear Drops 2
Thai red Hot 2
Yellow Bumpy 2

Das ergibt insgesamt 58 Pflanzen. Diese werden wie folgt im Gewächshaus verteilt:

[Bild: PflanzplanChili2011.jpg]
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."

[Bild: Signatur.png]

Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero
Zitieren
#4
Heute kam ein ganz besonderer Umschlag mit der Post. Er war schön dick und gepolstert. Das konnte nur eines bedeuten: unsere Samen für 2011 sind da. Die Saison 2011 kann also kommen, wir sind versorgt.

[Bild: Chilisamen2011.JPG]
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."

[Bild: Signatur.png]

Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero
Zitieren
#5
Wisst ihr schon wodrin ihr Sie dieses Jahr Keimen lasst ???
Würd mich mal interessieren , da werd ich ja 2011 meine erste Begegnung mit haben Big Grin
Und aufgrund der vielen Möglichkeiten , hat da ja anscheind auch jeder so seine eigene auffassung vom " besten " .

Beim anschlieߟenden Substrat nehmt ihr ja ne richtige Düngung vor richtig ?


mfg Tobi
" Weintst du? "
" Nein, meine Augen sabbern nur "
-.-
Zitieren
#6
Als Anzucht-Substrat nehmen wir dann wieder Perlite, wie jedes Jahr. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Extrem gute Keimquote, sehr schnelles Keimen und ein kinderleichtes Pikieren. Das haben wir auch hier mal beschrieben: Fire Eaters BBQ Wiki- Aussaat.

Pikiert wird dann in quadratische 9cm Plastiktöpfe. Als Substrat verwenden wir darin Composana Pflanzerde oder Composana Anzuchterde. Die ist zwar etwas teurer, als das Billigzeug aus dem Supermarkt, aber mit Billigerde haben wir sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Dazu kommt die Tatsache, dass in der Composana-Erde Wurzelaktivator enthalten ist, durch den ein sehr kräftiger Wurzelballen entsteht. So lange die Pflanzen in diesen Töpfen stehen, düngen wir ausschlieߟlich mit Algoflash Universal, das zusätzlich das Wurzelwachstum anregt. Siehe dazu auch Fire Eaters BBQ Wiki - Pikieren

Ende März geht es dann ins Gewächshaus. Im Gegensatz zu den meisten anderen Chilizüchtern sind unsere GWH nicht gepflastert, denn die Pflanzen gehören in die Erde, nicht in Töpfe. Die Erde wird vorher vorbereitet mit Thomaskali (Kali und Phosphor), Hornspänen (Stickstoff), Kompost und Rinderpellets. Sollte der Boden zu sauer sein, wird im Bedarfsfall gekalkt. Siehe dazu Fire Eaters BBQ Wiki - Das Gewächshaus.

Gedüngt wird dann nur noch mit Brennnesseljauche. Das ist biologisch, die Pflanzen lieben es und die Schädlinge hassen es.

:devil:

Das hat allerdings einen kleinen Nachteil: es riecht ein wenig gewöhnungsbedürftig (na gut, es stinkt zum Himmel). Mit Urgesteinsmehl kann man aber den Gestank stark verringern und führt gleichzeitig wichtige Spurenelemente zu. Für Indoor- und Balkonzüchter allerdings dennoch nicht zu empfehlen, sonst hängt mit Sicherheit der Haussegen schief. Siehe dazu auch Fire Eaters BBQ Wiki - Düngen, Bewässern und Wind.

Das alles zusammen gefasst findet man in unserem Wiki unter Chili - Anzucht, Pflege und Ernte.

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter.

Gruߟ Col :buddy:
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."

[Bild: Signatur.png]

Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero
Zitieren
#7
Wow danke , auf Wiki hatte ich noch nicht geklickt :\

In die Erde werd ich 2011 auch einige Pflanzen hauen , da ich das aber nicht hier machen kann sondern bei einem Freund im Garten , kann ich vielleicht nicht auf alles aus der Wiki zurückgreifen Big Grin Big Grin Big Grin
Der zeigt mir den Vogel wenn es dann komisch riecht ^.^

Werd ich mich dann erstmal schlau lesen.


mfg Tobi
" Weintst du? "
" Nein, meine Augen sabbern nur "
-.-
Zitieren
#8
Wir haben jetzt unsere Planung endgültig abgeschlossen. Wir kommen dabei auf 27 Chilisorten mit insgesamt 65 Pflanzen (davon 6 Pflanzen im Freiland unter Dach) und 9 Paprikasorten mit insgesamt 42 Pflanzen.

Diese teilen sich wie folgt auf:

Chili
  • 7pot SR Strain 2
  • Aji Pineapple 2
  • Bhut Jolokia improved Strain II 4
  • Big Jamaican 2
  • Bishops Crown (Freiland) 1
  • Brazilian Starfish 1
  • CAP 1035 Type I 2
  • Devil´s Tongue Red 2
  • Early Jalapeß±o 2
  • Fatalii red 2
  • Goronong 2
  • Guadalupe Black 4
  • Habanero Big Sun 4
  • Habanero White Bullet 3
  • Hot Apple 1
  • Jalapeß±o Conchos 4
  • Joe´s Long Cayenne 2
  • Large Cayenne 3
  • Large Red Rocoto (Freiland) 5
  • Lemon Drop 3
  • Limß³n 2
  • Madame Jeanette 2
  • Pimenta da Neyde 2
  • Snow White 2
  • Tennessee Tear Drops 2
  • Thai red Hot 2
  • Yellow Bumpy 2[/list:u]

    Paprika
    • Beaver Dam 6
    • Edes Füszer 14
    • Füszer Csß­püs 4
    • Hatvani eros 4
    • California Wonder, golden 2
    • California Wonder, red 2
    • Golden Marconi 4
    • Marconi, red 4
    • Sweet Chocolate 2[/list:u]

      Die Aufteilung in den beiden Gewächshäusern, die für Chili und Paprika vorgesehen sind, haben wir wie folgt geplant:

      [Bild: PflanzplanChili2011.png]

      Das Chili-GWH (ca. 4x4 Meter)

      [Bild: PflanzplanPaprika2011.png]

      Das Paprika-GWH (ca. 5x2.5 Meter)


      Weiterhin kommen ca. 20 Tomaten der Sorte Corianne (San Marzano Art) und 10 Tomaten der Sorte Black Russian in ein weiteres GWH. Das 4. GWH bleibt reserviert für Gurken und einige andere Gemüse.

      Die Aussaat ist geplant für den 2. Januar 2011. Dabei säen wir wieder direkt in Perlite. Die Lichtanlagen werden zusammengefasst, so dass wir mehr Platz darunter haben. Unter 4 LSRs mit je 36 Watt passen so rund 140 Pflanzen.

      Wollen wir hoffen, dass das Wetter im nächsten Jahr wieder chilifreundlicher ist, als 2010. Wir werden auf jeden Fall darüber berichten.
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."

[Bild: Signatur.png]

Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero
Zitieren
#9
[Bild: Chilisaison-Start-2011.jpg]

Heute haben wir endlich die Chilisaison 2011 begonnen. Die Samen sind in den Kamillentee zum Einweichen gewandert und werden morgen in Perlit ausgesät. Eingeweicht wurden:

Chili (27 Sorten)
  • 4x 7pot SR Strain
  • 5x Aji Pineapple
  • 7x Bhut (Bih) jolokia improved Strain II
  • 4x Big Jamaican
  • 3x Bishops Crown
  • 3x Brazilian Starfish (Freiland)
  • 4x CAP 1035 Type I
  • 4x Devil´s Tongue Red
  • 4x Early Jalapeß±o
  • 4x Fatalii red
  • 4x Goronong
  • 7x Guadalupe Black
  • 7x Habanero Big Sun
  • 6x Habanero White Bullet
  • 3x Hot Apple
  • 10x Jalapeß±o Conchos
  • 6x Joe´s Long Cayenne
  • 12x Large Cayenne
  • 6x Large Red Rocoto (Freiland)
  • 7x Lemon Drop
  • 4x Limß³n
  • 4x Madame Jeanette
  • 4x Pimenta da Neyde
  • 4x Snow White
  • 5x Tennessee Tear Drops
  • 4x Thai red Hot
  • 4x Yellow Bumpy[/list:u]
    • Gesamt 139 Samen[/list:u]


      Paprika (9 Sorten)
      • 7x Beaver Dam
      • 17x Edes Füszer Paprika
      • 6x Füszer Csß­püs
      • 6x Hatvani eros
      • 6x California Wonder, golden
      • 6x California Wonder, red
      • 8x Golden Marconi
      • 8x Marconi, red
      • 6x Sweet Chocolate[/list:u]
        • Gesamt 63 Samen[/list:u]

          [Bild: Chili0111_01.JPG]

          Erstmal die kleinen Becher bekleben und bereit stellen

          [Bild: Chili0111_02.JPG]

          Nein, es ist immer noch kein Alkohol - die Samen schwimmen in Kamillentee


          Von den Pflanzen, die wir in diesem Jahr aufziehen gehen allerdings noch ein paar an Freunde und Bekannte. Dafür sind eingeplant:
          • 2 Jalapeß±o Conchos
          • 1 Joe´s Long Cayenne
          • 4 Large Cayenne
          • 1 Lemon Drop
          • 1 Tennesse Tear Drops
          • je 2 California Wonder golden und red
          • je 2 Golden Marconi und Marconi red
          • 2 Sweet Chocolate[/list:u]

            Die nächsten Bilder gibt es morgen vom Aussäen.
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."

[Bild: Signatur.png]

Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero
Zitieren
#10
[Bild: Chilisaison-2011-Samen.jpg]

Gestern hatten wir ja unsere Samen in Kamillentee gelegt, damit sie vorquellen konnten. Heute ging es weiter - die Samen wurden in Perlit ausgesät.

[Bild: Chili0111_03.JPG]

Rocoto-Samen im Perlit

Das Perlit hatten wir schon vor einer Weile mit kochendem Wasser durchgespült und gut durchgewaschen. So können wir sicher sein, dass es wirklich steril ist. Pilz- und Viruskrankheiten haben so keine Chance. Schädlinge gibt es im Perlit ja sowieso nicht.

Heute wurde das Perlit dann in 2 Anzucht-Gewächshäuser verteilt und mit der Sprühflasche leicht befeuchtet. Es soll ja nur feucht aber nicht nass sein. Anschlieߟend wurde das Substrat dann leicht angedrückt und eingeebnet. In das Perlit wurden dann ca. 5 mm tiefe Rillen gedrückt, in die die Samen gelegt wurden. Die Samen wurden anschlieߟend mit Perlit bedeckt und ganz leicht angedrückt. Zum Schluss wurde das Ganze noch einmal mit der Sprühflasche nachgefeuchtet und die Mini-GWH wurden geschlossen und an einen warmen Platz gestellt. Wir halten im Inneren eine Temperatur von 25 - 28 °C, so dass die Kleinen möglichst schnell keimen können.

[Bild: Chili0111_04.JPG]

Die beiden geschlossenen Mini-Gewächshäuser

Jetzt heiߟt es warten. Mal schauen, ob in einer Woche schon das erste Grün zu sehen ist. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden.
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."

[Bild: Signatur.png]

Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste