Unsere Chilisaison 2011
#6
Als Anzucht-Substrat nehmen wir dann wieder Perlite, wie jedes Jahr. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Extrem gute Keimquote, sehr schnelles Keimen und ein kinderleichtes Pikieren. Das haben wir auch hier mal beschrieben: Fire Eaters BBQ Wiki- Aussaat.

Pikiert wird dann in quadratische 9cm Plastiktöpfe. Als Substrat verwenden wir darin Composana Pflanzerde oder Composana Anzuchterde. Die ist zwar etwas teurer, als das Billigzeug aus dem Supermarkt, aber mit Billigerde haben wir sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Dazu kommt die Tatsache, dass in der Composana-Erde Wurzelaktivator enthalten ist, durch den ein sehr kräftiger Wurzelballen entsteht. So lange die Pflanzen in diesen Töpfen stehen, düngen wir ausschlieߟlich mit Algoflash Universal, das zusätzlich das Wurzelwachstum anregt. Siehe dazu auch Fire Eaters BBQ Wiki - Pikieren

Ende März geht es dann ins Gewächshaus. Im Gegensatz zu den meisten anderen Chilizüchtern sind unsere GWH nicht gepflastert, denn die Pflanzen gehören in die Erde, nicht in Töpfe. Die Erde wird vorher vorbereitet mit Thomaskali (Kali und Phosphor), Hornspänen (Stickstoff), Kompost und Rinderpellets. Sollte der Boden zu sauer sein, wird im Bedarfsfall gekalkt. Siehe dazu Fire Eaters BBQ Wiki - Das Gewächshaus.

Gedüngt wird dann nur noch mit Brennnesseljauche. Das ist biologisch, die Pflanzen lieben es und die Schädlinge hassen es.

:devil:

Das hat allerdings einen kleinen Nachteil: es riecht ein wenig gewöhnungsbedürftig (na gut, es stinkt zum Himmel). Mit Urgesteinsmehl kann man aber den Gestank stark verringern und führt gleichzeitig wichtige Spurenelemente zu. Für Indoor- und Balkonzüchter allerdings dennoch nicht zu empfehlen, sonst hängt mit Sicherheit der Haussegen schief. Siehe dazu auch Fire Eaters BBQ Wiki - Düngen, Bewässern und Wind.

Das alles zusammen gefasst findet man in unserem Wiki unter Chili - Anzucht, Pflege und Ernte.

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter.

Gruߟ Col :buddy:
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."

[Bild: Signatur.png]

Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Als Anzucht-Substrat nehmen wir dann wieder Perlite, wie jedes Jahr. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Extr - von Col Pain - 24.09.2010, 15:40

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste