19.03.2011, 11:35
Herzhaftes Tomatenbrot
Da man heutzutage kaum noch weiß, was in Lebensmitteln aus dem Supermarkt alles drin steckt und die Preise immer weiter steigen, lohnt es sich, viele Sachen selbst herzustellen. Uns hat es schon länger missfallen, dass die Brotauswahl sich immer auf die gleichen Sorten beschränkt. Also haben wir selbst ein wenig herum experimentiert und heraus kam dabei unser Herzhaftes Tomatenbrot.
Zutaten für ein Brot mit ca. 1100 g
300 g Roggenmehl Type 1150
300 g Weizen-Vollkornmehl
200 g Roggen-Vollkornschrot
1½ Würfel frische Hefe
200 ml lauwarmes Wasser
1 TL Zucker
200 ml lauwarmer Kefir
150 g Natursauerteig
2 TL getrockneter Oregano
½ EL Kümmel, gemahlen
½ EL Kardamom, gemahlen
2 TL Salz
Chilipulver nach Wahl
150 g getrocknete Tomaten in ßl
Zubereitung
Die Mehle und das Schrot abwiegen und in einer Schüssel gut vermischen. In der Mitte eine Mulde formen, die Hefe hineinbröckeln und mit 5 EL Wasser, dem Zucker und ein wenig Mehl vom Rand verkneten. Die Schüssel abdecken und an einen warmen Ort stellen, bis sich der Vorteig verdoppelt hat (ca. 15 Minuten).
In der Zwischenzeit die Tomaten abtropfen lassen und grob zerhacken. Die Gewürze miteinander vermischen. Dann alle Zutaten mit dem Vorteig und dem Mehl gut vermengen, dabei nach und nach das Wasser und den Kefir hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oval formen. Anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und mehrmals über Kreuz einschneiden. Mit Mehl bestäuben und angedeckt weitere 45 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 220 °C (Umluft: 200 °C) vorheizen. Das Brot auf der zweiten Schiene von unten ca. 60 Minuten backen. Damit die Kruste nicht zu hart wird, kann man ein kleines Schälchen mit kochendem Wasser mit in den Backofen stellen.
Die Mehle und das Schrot abwiegen und in einer Schüssel vermischen
In der Mitte eine Mulde bilden, Hefe hineinbröckeln und mit etwas Wasser, Zucker und Mehl vermengen
Nach ca. 15 Minuten hat sich der Vorteig verdoppelt
Die Gewürze mischen
Alle weiteren Zutaten vorbereiten
Das Brot formen, über Kreuz einschneiden und mit Mehl bestäuben. Weitere 45 Minuten gehen lassen.
Das Brot nach dem Gehen - ab in den vorgeheizten Ofen damit
Nach 60 Minuten im Ofen: das fertige Brot
Nachdem das Brot ausgekühlt war - Anschnitt
Natürlich kann man dieses Brot auch ohne Tomaten backen. Entweder lässt man sie einfach weg oder man ersetzt sie z.B. durch ausgelassene Speckwürfel oder Röstzwiebeln.
Mit dem Chilipulver sollte man es nicht übertreiben. Es soll zwar wahrnehmbar sein, darf aber nicht in den Vordergrund treten. Es geht hierbei nicht um die Schärfe, sondern um das Aroma des Chilipulvers. Wir empfehlen daher besonders aromatische Sorten, wie Habanero, Jalapeß±o oder auch Bhut Jolokia. Der bekannte Cayennepfeffer aus dem Supermarkt ist nicht geeignet, da dieser nur eine leichte Schärfe aber praktisch kein Aroma besitzt.
Wer möchte, kann auch den Kefir durch Buttermilch ersetzen. Wichtig ist dabei aber immer, dass die Flüssigkeit niemals kalt in den Teig gegeben wird. Sobald man begonnen hat, darf der Teig nicht mehr auskühlen, da sonst die Hefe nicht mehr vernünftig arbeiten kann.
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."
![[Bild: Signatur.png]](http://www.fire-eaters-bbq.net/Bilder/Signatur.png)
Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero