15.12.2011, 14:41
Selbst gemachtes Sauerkraut
Sauerkraut schmeckt doch einfach am besten, wenn man es selbst hergestellt hat. Da kann man sicher sein, dass keine chemischen Zusätze drin sind oder gar nur gehäckselter Kohl mit Essig übergossen wurde. Selbermachen ist nicht schwer und nach ein paar Wochen hat man seinen Jahresvorrat an Sauerkraut fertig. Vor einigen Wochen haben wir auch wieder 20 kg Sauerkraut hergestellt und möchten euch nun einmal das Rezept vorstellen.
Zutaten
Weißkohl
je Kilogramm Kohl
10 g Salz (kein Jodsalz!)
1 Stück Meerrettich
½ Lorbeerblatt
Zubereitung
Den Weißkohl von den äußeren Blättern befreien und mit einem Kohlhobel zerkleinern. Wer keinen Kohlhobel besitzt, kann den Kohl natürlich auch mit dem Messer zerkleinern. Man benötigt dann allerdings deutlich mehr Zeit.
Den Meerrettich schälen und fein reiben. Anschließend den Kohl mit Salz und Meerrettich gut vermengen und schichtweise in Steintöpfe (idealerweise mit Wasserinne) oder andere geeignete Gefäße füllen. Wer möchte, kann auch geraspelte Möhren usw. mit hineingeben. Jede Schicht feststampfen und ab und zu ein Lorbeerblatt mit hinein werfen. Dabei entsteht in der Regel ausreichend Flüssigkeit.
Das Gefäß nicht ganz füllen, sodass noch ein Gewicht mit hinein passt. Auf das Sauerkraut kommt nun ein sauberes Geschirrtuch. Darauf ein sauberes Brett, dass möglichst rund und im Durchmesser etwas kleiner als das Gefäß ist legen und mit einem sauberen Stein (keine porösen Steine, idealerweise Granit verwenden) beschweren. Statt Brett und Stein können auch Gefrierbeutel verwendet werden, die mit Salzwasser gefüllt werden. Das Kraut muss immer vollständig mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Sollte die Flüssigkeit aus dem Kohl nicht reichen, kann man abgekochtes Wasser oder Salzwasser abfüllen. Den Topf so abdecken, dass keine Luft hinein kann und kühl stellen.
Das Kraut nun einige Wochen gären lassen. Regelmäßig kontrollieren. Wenn das Sauerkraut fertig ist, in saubere Twist Off Gläser füllen und einkochen.
Sauberkeit ist bei der Herstellung von Sauerkraut sehr wichtig. Bereits kleinste Verunreinigungen können zum Verderben des Sauerkrauts führen. Darum immer mit Einweghandschuhen und sterilisierten Werkzeugen arbeiten.
Der gehobelte Weißkohl (natürlich aus eigenem Anbau)
Der Kohl wurde mit Salz, Meerrettich und Möhren gut vermengt.
Das Kraut wurde schichtweise in Steintöpfe gefüllt und gut festgestampft.
Unter dem Rand wurde ein wenig Platz gelassen,...
... damit die Beschwerung noch hinein passt.
Auch in einem Glas haben wir es testweise ausprobiert. Das funktioniert genauso gut, wie im Steintopf.
Nach ein paar Wochen war das Sauerkraut fertig...
... und konnte in Gläser abgefüllt und eingekocht werden.
Auch in diesem Jahr ist das Sauerkraut wieder richtig lecker geworden. Da hält keine Industrieware mit. :ok:
Ve|ga|ner: indianisch für "Zu dumm zum Jagen."
![[Bild: Signatur.png]](http://www.fire-eaters-bbq.net/Bilder/Signatur.png)
Im Namen des Smokers, der Kugel und des heiligen Habanero