Hallo Zusammen,
ich dachte ich fang jetzt vorab schon mal an zu posten wie ich mir das vorstelle. Bin ein ziemlich fantasieloser Mensch und handwerklich völlig talentfrei und nicht umsonst Kaufmann von Beruf, daher brauch ich immer Anregung von außen :zzz:
Vorläufig ist alles nur graue Theorie, denn ich kann frühestens im Herbst mit bauen anfangen da ich momentan noch ne "Großbaustelle" nebenan habe. Der Nachbar hat letztes Jahr aufgegeben und ich hab mir seine Parzelle und den alten Wohnwagen gekrallt. Nun hab ich den komplett ausgeschlachtet, teilweise neu isoliert, neue Schränke gebaut und jetzt bin ich am tapezieren. Als nächstes kommt die Elekrik. Die alten Kabel musste ich komplett entfernen, hab denen nicht mehr über den Weg getraut. Wenn ich den Wohnwagen fertig hab, werd ich da einziehen und das gibt mein neues Wohn- und Schlafzimmer. Mein ursprünglicher Wohnwagen am Vorbau hat nen Wasserschaden, ist an der Heckseite komplett durchgefault und nicht mehr zu retten. Den werd ich aber stehen lassen und zukünftig als Materiallager benutzen. Dann werd ich meinen Vorbau zum gemütlichen Ess- und "Kochzimmer" umbauen.
Daher braucht das noch etwas mit der Außenküche
Hier meine Terrasse wo die Außenküche drauf soll:
![[Bild: 6so5x3ipvabw.jpg]](http://www10.pic-upload.de/05.07.13/6so5x3ipvabw.jpg)
Die Terrasse hat eine Tiefe von knapp 2,50 m. Hinter dem Windschutz befindet sich leider mein Schuppen, da kann ich nix hinstellen. Daher dachte ich mir, die Küche direkt in das freie Segment links vom Windschutz zu bauen. Da ist auch die Eingangstür von meinem Vorbau, man kann noch problemlos vorbeigehen und wenn ich im Vorbau bin und die Tür steht offen, dann hab ich die Küche direkt im Auge (geht im Winter natürlich nicht, also das mit der offenen Tür).
Ursprünglich dachte ich mir, so nen alten Holzküchenofen zu besorgen und da drauf zu kochen. Holz wäre hier auf dem Campingplatz kein großes Problem, denn da werden momentan viele alte Hütten abgerissen und die sind froh wenn sie jemanden haben der ihnen das ganze Holz "entsorgt".
Nun geht das aber nicht, denn so ein alter Gussofen hat das Gewicht von einem kleinen Elefanten und meine Terrasse steht wegen großem Bodengefälle (0,5 m Gefälle auf 7 m Strecke) auf geschichteten Gehwegplatten. Ich trau mich einfach nicht so ein paar hundert Kilo auf 2 m² drauf zu stellen..
(Edith sagt: Falsche Formulierung - nur die Bodenbalken liegen auf mehreren Plattenstapel, der Rest hängt frei in der Luft. Da die Terrasse aber in sich sehr stabil konstruiert wurde [hat ein Zimmermann gemacht] steht die da noch hundert Jahre.)
Jetzt muss ich mir was neues ausdenken. Werde wohl einen Tisch bauen und auf die Tischplatte Eisen- oder Steinplatten für den DO legen. Zusätzlich werd ich noch nen Hockerkocher nehmen und den in den Tisch integrieren. Könnte ja auch nen Campingherd nehmen (hab im Vorbau nen 2-Flamenherd) , aber denen fehlt es an Heizleistung. Will ja auch bei -20° C draußen kochen. Auf der Terrasse hab ich auch genau da wo ich die Küche hinbauen will einen festen Gasanschluß der zu meinen Gasflaschen am Gaskasten vom Wohnwagen geht. Da stand früher ein Gasgrill.
Das sind mal die ersten Gedanken vorab.
ich dachte ich fang jetzt vorab schon mal an zu posten wie ich mir das vorstelle. Bin ein ziemlich fantasieloser Mensch und handwerklich völlig talentfrei und nicht umsonst Kaufmann von Beruf, daher brauch ich immer Anregung von außen :zzz:
Vorläufig ist alles nur graue Theorie, denn ich kann frühestens im Herbst mit bauen anfangen da ich momentan noch ne "Großbaustelle" nebenan habe. Der Nachbar hat letztes Jahr aufgegeben und ich hab mir seine Parzelle und den alten Wohnwagen gekrallt. Nun hab ich den komplett ausgeschlachtet, teilweise neu isoliert, neue Schränke gebaut und jetzt bin ich am tapezieren. Als nächstes kommt die Elekrik. Die alten Kabel musste ich komplett entfernen, hab denen nicht mehr über den Weg getraut. Wenn ich den Wohnwagen fertig hab, werd ich da einziehen und das gibt mein neues Wohn- und Schlafzimmer. Mein ursprünglicher Wohnwagen am Vorbau hat nen Wasserschaden, ist an der Heckseite komplett durchgefault und nicht mehr zu retten. Den werd ich aber stehen lassen und zukünftig als Materiallager benutzen. Dann werd ich meinen Vorbau zum gemütlichen Ess- und "Kochzimmer" umbauen.
Daher braucht das noch etwas mit der Außenküche

Hier meine Terrasse wo die Außenküche drauf soll:
![[Bild: 6so5x3ipvabw.jpg]](http://www10.pic-upload.de/05.07.13/6so5x3ipvabw.jpg)
Die Terrasse hat eine Tiefe von knapp 2,50 m. Hinter dem Windschutz befindet sich leider mein Schuppen, da kann ich nix hinstellen. Daher dachte ich mir, die Küche direkt in das freie Segment links vom Windschutz zu bauen. Da ist auch die Eingangstür von meinem Vorbau, man kann noch problemlos vorbeigehen und wenn ich im Vorbau bin und die Tür steht offen, dann hab ich die Küche direkt im Auge (geht im Winter natürlich nicht, also das mit der offenen Tür).
Ursprünglich dachte ich mir, so nen alten Holzküchenofen zu besorgen und da drauf zu kochen. Holz wäre hier auf dem Campingplatz kein großes Problem, denn da werden momentan viele alte Hütten abgerissen und die sind froh wenn sie jemanden haben der ihnen das ganze Holz "entsorgt".
Nun geht das aber nicht, denn so ein alter Gussofen hat das Gewicht von einem kleinen Elefanten und meine Terrasse steht wegen großem Bodengefälle (0,5 m Gefälle auf 7 m Strecke) auf geschichteten Gehwegplatten. Ich trau mich einfach nicht so ein paar hundert Kilo auf 2 m² drauf zu stellen..
(Edith sagt: Falsche Formulierung - nur die Bodenbalken liegen auf mehreren Plattenstapel, der Rest hängt frei in der Luft. Da die Terrasse aber in sich sehr stabil konstruiert wurde [hat ein Zimmermann gemacht] steht die da noch hundert Jahre.)
Jetzt muss ich mir was neues ausdenken. Werde wohl einen Tisch bauen und auf die Tischplatte Eisen- oder Steinplatten für den DO legen. Zusätzlich werd ich noch nen Hockerkocher nehmen und den in den Tisch integrieren. Könnte ja auch nen Campingherd nehmen (hab im Vorbau nen 2-Flamenherd) , aber denen fehlt es an Heizleistung. Will ja auch bei -20° C draußen kochen. Auf der Terrasse hab ich auch genau da wo ich die Küche hinbauen will einen festen Gasanschluß der zu meinen Gasflaschen am Gaskasten vom Wohnwagen geht. Da stand früher ein Gasgrill.
Das sind mal die ersten Gedanken vorab.